Schreibphase

Richtig zitieren

Die gängigsten Zitierarten mit Beispielen

Die vermutlich wichtigste Regel für deine Bachelorarbeit:
Fremdes Gedankengut muss immer auch als solches kenntlich gemacht werden.

Ein wesentliches Prinzip wissenschaftlichen Arbeitens ist die Nachvollziehbarkeit der in einer Arbeit getätigten Aussagen. Für die Leser deiner Arbeit muss also immer deutlich erkennbar sein, woher deine Informationen, Einschätzungen (fremde Quellen) etc. kommen. Jede Quelle muss außerdem im Literaturverzeichnis vollständig und korrekt angeführt werden.

Beispiele für Quellen:

  • Texte (Bücher, Fachzeitschriften, Produktinformationen etc.)
  • Filme, Videosequenzen, Radiosendungen
  • Grafiken (Tabellen, Illustrationen, Diagramme, etc.), Fotos
  • Informationen aus dem Internet (Wikipedia, etc.)
  • Unterrichtsinhalte

Direkte und indirekte Zitate

Als Grundschema schlagen wir folgende Zitierweise vor: Autor/in Jahr, Seitenzahl – bei direkten Zitaten bzw. vgl. Autor/in Jahr, Seitenzahl – bei indirekten Zitaten. Wie du diese Schema anwendest, zeigen wir die mit den folgenden beiden Zitaten.

Das direkte (wörtliche) Zitat

Ein direktes Zitat (wörtliches Zitat) eignet sich hauptsächlich für Definitionen. Du solltest daher sparsam mit direkten Zitaten umgehen, da zu viele direkte Zitate das Lesen erschweren.

  • Verwende ein direktes Zitat nur dann, wenn du diesen Satz wirklich wortwörtlich so für deine Arbeit benötigst. Alles, was wörtlich aus anderen Quellen übernommen bzw. abgeschrieben wird, ist mit Anführungszeichen („ “) zu kennzeichnen.
  • Die Quellenangabe wird entweder im Anschluss an das Zitat in Klammer angeführt oder als Fußnote angeben.
  • Werden Teile des Textes ausgelassen, so ist das durch Klammern und Auslassungspunkte […]
  • Eigene erklärende Anmerkungen, Sinnergänzungen oder Einschübe im Zitat werden ebenfalls mittels eckiger Klammer [mein Kommentar] markiert.
Beispiel für ein direktes Zitat:
In seinem Ergebnis stellt Max Mustermann wie folgt klar: „Der Einfluss von Pandemien auf Diplomatie und Wirtschaft […] kann derzeit jedoch noch nicht sinnvoll untersucht werden.“ (Max Mustermann 2020, S. 12).

Das Indirekte (sinngemäße) Zitat

Beim indirekten Zitat (sinngemäßes Zitat) geht es darum, Meinungen, Theorien etc. anderer Autoren in eigenen Worten wieder zugegeben, wobei dafür, im Gegensatz zum direkten Zitat, keine Anführungszeichen notwendig sind. Achte aber darauf, dass sich deine Quellenangabe immer auf den konkreten Satz, indem du das fremde Gedankengut wiedergibst, bezieht. Schreibst du aber beispielsweise einen ganzen Absatz auf Grundlage einer fremden Meinung oder Theorie, kannst du die Quelle am Ende des Absatzes anführen. Erwähnst du in einem Absatz jedoch Meinungen oder Theorien unterschiedlicher Autoren, musst du die Quellenangabe an das jeweilige Satzende stellen. Vergiss auch nicht, dass du mit jedem neuen Absatz erneut eine Quellenangabe machen musst, wenn dieser auf fremdem Gedankengut beruht.

Beispiel für ein indirektes Zitat:
In seinem Ergebnis stellt Max Mustermann klar, dass der Einfluss von Pandemien auf Diplomatie und Wirtschaft sicherlich eine Auswirkung haben, diese kann derzeit jedoch noch nicht sinnvoll untersucht werden. (vgl. Max Mustermann 2020, S. 12).

Die 3 gängigsten Zitierweisen

APA Methode

Zitieren nach den Richtlinien der American Psychological Association (APA). Die Quelle wird hier direkt nach dem Zitat in Klammer angegeben.

  • Direktes Zitat:
    „Text Text Text Text“ (Autor, Erscheinungsjahr, Seite) z.B. (Müller, 2019, S.13)
  • Indirektes Zitat:
    Text Text Text Text (Autor, Erscheinungsjahr, Seite) z.B. (Müller, 2019, S.13)

Harvard Methode

Diese Methode ist auch bekannt als „Autor-Jahr-Zitierweise“. Hier wird ebenfalls die Quelle direkt nach dem Zitat in Klammer angegeben. Im Unterschied zur APA Methode werden hier unter anderem aber keine Beistriche verwendet.

  • Direktes Zitat:
    „Text Text Text Text“ (Autor Erscheinungsjahr: Seite) z.B. (Müller 2019: 13)
  • Indirektes Zitat:
    Text Text Text Text (vgl. Autor Erscheinungsjahr: Seite) z.B. (vgl. Müller 2019: 13)

Deutsche Zitierweise

Im Unterschied zu den beiden anderen Methoden wird bei dieser Methode mit Fußnoten gearbeitet. Bei der ersten Nennung einer Quelle wird hier zudem die vollständige Quelle angegeben. Im Anschluss reicht ein Kurzbeleg.

Beispiel für die deutsche Zitierweise:

  • 1 Maier, Thomas: Buchtitel, 1. Aufl., Wien: Verlag, 2019, S. 13. (direktes Zitat)
  • 2 Vgl. Maier, 2019, S. 14. (indirektes Zitat)
  • 3 Maier, 2019, S. 14. (direktes Zitat)

Informationen zu den Zitierregeln findest du z.B. auch hier:

TIPP:
Besprich immer mit deinem Betreuer welche Zitierweise bzw. Zitiersystem verlangt wird. Oft gibt es in einer Studienrichtung eine bestimmte Zitationsweise, die zu befolgen ist. Wenn es keine Vorgaben gibt, ist es möglich, dass dein Betreuer eine Präferenz zur Zitierweise äußert, oder er überlässt dir die Entscheidung.  Achte auf jeden Fall darauf, dass du die gewählte Zitationsweise in deiner gesamten Bachelorarbeit beibehältst.
ACHTUNG:
Die Betreuerin bzw. der Betreuer deiner Abschlussarbeit kann elektronisch überprüfen, ob Teile deiner Arbeit ein Plagiat sind. Es macht demnach also keinen Sinn, fremde Quellen nicht als solche zu kenntlich zu machen 😉

So zitierst du ganz einfach mit MS Word

Mithilfe von MS Word kannst du mit nur wenigen Klicks die Quellen deiner Abschlussarbeit erfassen bzw. verwalten und den Inhalt den jeweiligen Textpassagen zuordnen.

Quellen verwalten in MS Word:

  1. Öffne MS Word
  2. Klicke auf den Menüpunkt: “Verweise”
  3. Darin findest du den Untermenü-Punkt: “Quellen verwalten”
  4. Und einen weiteren Menüpunkt: “Formatvorlage” – dort kannst du das Zitierformat auswählen

Erhalte weitere Tipps für die FormatierungMS Word Guide

Literaturverzeichnis

Hier noch einmal die Zusammenfassung der Bestandteile einzelner Quellenangaben:

Buch zitieren

Format:

  • Nachname, Vorname: Buchtitel, ggf. Nachname, Vorname (Herausgeber.), ggf. Bd., ggf. Auflage, Ort: Verlag, Jahr.

Literaturverzeichnis:

  • Maier, Thomas: Richtig zitieren – Zitierarten mit Beispielen, 1. Aufl., Österreich, Wien: Verlag, 2020, S. 13.

Internetseite zitieren

Format:

  • Nachname, Vorname: Titel, in: Plattform, Erstelldatum, [online] URL [TT.MM.JJJJ].

Literaturverzeichnis:

  • Maier, Thomas: Richtig zitieren – Zitierarten mit Beispielen, in: finito, 01.01.2020, [online] https://www.finito.at/richtig-zitieren/ [25.06.2020].

Nicht veröffentlichte Manuskripte

Format:

  • Nachname, Vorname: Titel (unveröffentlicht) [JJJJ]

Literaturverzeichnis:

  • Maier, Thomas: Richtig zitieren – Zitierarten mit Beispielen (unveröffentlicht) [25.06.2020].

Das könnte dir auch gefallen …

Jetzt Abschlussarbeit binden lassen

Aktualisierung…
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
finito hat 4,86 von 5 Sternen 5320 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Sehr gut
4.95/5.00
+5320
Bewertungen